auch im Blog geht ein Jahr zu Ende,
schnell noch Nachberichte zur vergangenen Sitzung hier gepostet:
herbsttagung-2012-chancen-nutzen-und-grenzen-setzen
beraten&beschlossen
und an die letzten drei Sitzungen diese Synodalperiode im nächsten Jahr verausgedacht:
* Frühjahrstagung 2013: 14. bis 16. März in Biberach
* Sommertagung 2013: 4. bis 6. Juli in Bad Mergentheim
* Herbsttagung 2013: 21. bis 24. Oktober in Schwäbisch Gmünd
und dann an die
* Kirchenwahl in der Württembergischen Landeskirche 2013 am 1. Advent und 1. Dez. 2013.
Möge Gott uns weiter begleiten und wir in wirklicher Nähe zu Jesus unsere Aufgaben in Gesellschaft und Gemeinde wahrnehmen können.
Montag, 31. Dezember 2012
Montag, 26. November 2012
"Darum nehmt einander an, wie Christus euch angeommen hat zu Gottes Lob" - protestantische Toleranz
Unter diesem Thema - dem Vers aus Römer 15,7 legte Landesbischof Dr. July seinen Bischofsbericht 2012 vor. Ein Blick in die Überschriften:
* Toleranzkonflikte in der gegenwärtigen Pluralität
* Ein selbstkritischer Blick aufs Gestern
* Was ist evangelische Toleranz?
* Glaubensidentität als Voraussetzung dialogischer Toleranz
* Grenzen der Toleranz
zeigt die spannenden Themen - mehr als hier meinee Kommentare anzuschauen ist es wert, das Bischofswort selbst zu lesen:
Zum Bericht des Landesbischofs
Nun läuft die Aussprache - viele Synodale haben sich dazu dann vor dem Plenum geäußert;
ich selbst kurz zum Einsatz für das Recht seine Religion frei zu wählen - am Beispiel des Dokumentes "Christliches Zeugnis in einer multireligiösen Welt - Empfehlungen für einen Verhaltenskodex“ =>zum pdf =>zur Veröffentlichung des ÖRK
Donnerstag, 22. November 2012
das wird nächste Woche - Landesynode
- wieder ein interessantes Programm - freu mich drauf !
hier der Ablauf der Landessynode vom 26. - 29. Nov. in Schwäbisch Gmünd ( Schönblick )
Dienstag, 24. Juli 2012
Berichte von der Synode
Neben den mündlichen Berichten in Bezirksynoden etc und Berichtsabenden wie in Rohr, gibts auch schriftliches wie dieses
Der Vortrag von Prof. Paolo Ricca zur Frage "Was ist evangelisch?ist in drei Teilen als Aufnahme zu hören: Teil 1 in mp3 Teil 2 in mp3 Teil 3 in mp3

und auch auf Webseiten wie hier
Der Vortrag von Prof. Paolo Ricca zur Frage "Was ist evangelisch?ist in drei Teilen als Aufnahme zu hören: Teil 1 in mp3 Teil 2 in mp3 Teil 3 in mp3
Freitag, 6. Juli 2012
Evangelisch in Württemberg Perspektiven für den Dienst unserer Kirche
nun sind wir mitten im Schwerpunkttag "Evangelisch in Württemberg" - dazu waren die Themen gestern ein recht guter Einstieg:
- die mittelfristige Finanzplanung wurde abgesetzt (ist das ein Signal in Richtung mehr inhaltlicher Diskussion, oder ein Zugeständnis an die Komplexität der Finanzplanung?)
- das ausführliche Gespräch über das Diakonat (was ist das) lässt sich in Ausschnitten mit diesen Berichten und den zur Weiterarbeit gestellten Antrag wie diesem.
In einem Theaterstück traten zunächst 10 historische württembergisch evangelische Persönlichkeiten auf.
Dann der Vortrag von Prof. Paolo Ricca zum Thema Was ist evangelisch.
Und hier die "PERSPEKTIVEN Evangelisch in Württemberg"
- die mittelfristige Finanzplanung wurde abgesetzt (ist das ein Signal in Richtung mehr inhaltlicher Diskussion, oder ein Zugeständnis an die Komplexität der Finanzplanung?)

In einem Theaterstück traten zunächst 10 historische württembergisch evangelische Persönlichkeiten auf.
Dann der Vortrag von Prof. Paolo Ricca zum Thema Was ist evangelisch.
Und hier die "PERSPEKTIVEN Evangelisch in Württemberg"
Samstag, 30. Juni 2012
Zukunftsperspektiven unter dem Thema Evangelisch in Württemberg
kommende Woche in Balingen hier die Tagesordnung => .
Die landeskirchliche Pressestelle schreibt dazu (Quelle) " Synodalpräsidentin Dr. Christel Hausding nennt als Ziel der Sommertagung 2012, Zukunftsperspektiven für die evangelische Kirche in Württemberg zu beraten. „Die Landessynode will die Identifikation mit der Kirche stärken und einen breiten Beteiligungsprozess in Gang bringen." In diesem Zusammenhang seien auch die weiteren Beratungspunkte zu sehen: Personalstellenplanung für Religionspädagogen, das Strukturerprobungsgesetz und die Vielfalt von Gemeinde- und Gottesdienstformen.

Lohnenswert ist allemal der Hinweis auf den 22 minütigen Film aus dem Jahr 2009 (zu beziehen um 4,95€ beim Medienhaushop)
Dienstag, 29. Mai 2012
zwischen den Sitzungen

So heute zum Tag der Weltweiten Kirche
Hier zwei Chöre - von der Empore aus,
so unterschiedlich die Kleidung so unterschiedlich die Musik;
beides auf seine Art- Besonderes und vom Geist Gottes inspiriert.
Hier das Gruppenbild mit Landesbischof July.
Oder davor bei der Stuttgarter Konferenz für Weltmission
Samstag, 10. März 2012
Tagung der Landessynode beendet
es gibt erste Zusammenfassungen:
hier einen Bericht hier zum download ==>
hier beraten&beschlossen = =>
hier die Seiten von elk-wue zur Frühjahrstagung 2013 der Landessynode ==>
und hier die Seiten der Lebendigen Gemeinde ==>
Rückfragen - beim Berichtsabend - siehe rechts, am Montag in Plattenhardt;
oder auch per Mail.
Grüße,
Dieter
hier einen Bericht hier zum download ==>
hier beraten&beschlossen = =>
hier die Seiten von elk-wue zur Frühjahrstagung 2013 der Landessynode ==>
und hier die Seiten der Lebendigen Gemeinde ==>
Rückfragen - beim Berichtsabend - siehe rechts, am Montag in Plattenhardt;
oder auch per Mail.
Grüße,
Dieter
Freitag, 9. März 2012
Evangelisch kirchliche Sinus Milieu Studie
Über die entstehende evangelisch kirchliche Sinus Milieu Studie wurde heute morgen berichtet,
Es gibt dazu einen Video-Bericht im Kirchenfernsehen ===>
und auch in der Landesschau ==>
Hier Download des ==>Berichtes und der => Präsentation.
württembergische Landessynode beschließt aktives Wahlrecht mit 14
Die Württembergische Evangelische Landessynode beschloß mit (doch recht) knapper Mehrheit: 37 JA-Stimmen, bei 30 Neinstimmen und 4 Enthaltungen (die hier als NeinStimmen zählen)
die Herabsetzung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre.
Das heisst - dass nun auch Jugendliche die Gemeindemitglieder sind bei der Kirchengemeinderats- und Synodalwahl am 10. Nov. 2013 mitwählen dürfen.
Das freut mich doch !
D.h. dass jetzt das Wahlrecht ==> geändert wird.
Links:
die Herabsetzung des aktiven Wahlalters auf 14 Jahre.
Das heisst - dass nun auch Jugendliche die Gemeindemitglieder sind bei der Kirchengemeinderats- und Synodalwahl am 10. Nov. 2013 mitwählen dürfen.
Das freut mich doch !
D.h. dass jetzt das Wahlrecht ==> geändert wird.
Links:
ob in der Württembergischen Landeskirche zukünftig ab 14 Jahren Wahlrecht besteht?
In Kürze werden wir zu TOP 15 kommen - beantragt ist - und ich werde das gerne unterstützen, dass
"die Zahl 16 durch die Zahl 14 ersetzt wird" - d.h. bei der nächsten Kirchenwahl am 10. Nov. 2013 alle Gemeindeglieder ab 14 Jahren auch schon Kirchengemeinderat und Synode wählen dürfen.
Bisher lautet § 2 der Kirchlichen Wahlordnung =Link=zum=Text=>
( 1 ) Zur Wahl berufen sind alle Kirchengemeindeglieder, die
"die Zahl 16 durch die Zahl 14 ersetzt wird" - d.h. bei der nächsten Kirchenwahl am 10. Nov. 2013 alle Gemeindeglieder ab 14 Jahren auch schon Kirchengemeinderat und Synode wählen dürfen.
Bisher lautet § 2 der Kirchlichen Wahlordnung =Link=zum=Text=>
( 1 ) Zur Wahl berufen sind alle Kirchengemeindeglieder, die
- durch ihre Teilnahme an der Wahl mitwirken wollen, daß Jesus Christus als der alleinige Herr der Kirche bezeugt und die Gemeinde in Verkündigung, Ordnung und Leben auf den Grund des Evangeliums gebaut werde, wie es in der Heiligen Schrift gegeben und in den Bekenntnissen der Reformation bezeugt ist,
- am Tage der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet haben und im übrigen geschäftsfähig sind und
- mit ihrer Hauptwohnung im Bereich der Württembergischen Landeskirche gemeldet sind oder aufgrund zwischenkirchlicher Vereinbarung als Glieder der Landeskirche gelten......
Donnerstag, 8. März 2012
zwischen Willow Creek, strategischer Fianzplanung und Notfallseelsorge
Mit enagierter und Diskussion wurde der Beitrag von Willow Creek, im Anschluss an den Kongress in Stuttgart zum Wirken von Kirchengemeinden in ihrer Umgebung, wahrgenommen. In den Berichten unter Tagesordnungspunkt 4 => lässt sich manch für uns Herausfordendes nachlesen.
Mit einer Neugruppierung des Haushaltsplanes nach strategisch relevanen Kostenträgergruppen (Aufgabenbereichen) soll zukünftig die Transparenz in Bezug auf die Aufgabenbereiche (welche inhaltich oft vollständig einem Synodalausschuss und auch einem Dezernat im OKR zugeordnet sind) erhöht werden. Dazu wird ein Steckbrief je Aufgabenbereich eine Übersicht gebe.
Zur Unterstützung der Dienste von Pfarrerinnen und Pfarrern, als einen der wichtigen Seelsorgeaufgaben vor Ort wird (nach inhalticher Klärung zwischen Synodalausschuss und Oberkirchenrat) ein Eckpunktepapier organisatorische Hilfen bieten. Damit soll diese wichtige Aufgabe unterstützt werden.
Wir sind mit dieser Tagung wieder auf dem Schönblick.
Mit einer Neugruppierung des Haushaltsplanes nach strategisch relevanen Kostenträgergruppen (Aufgabenbereichen) soll zukünftig die Transparenz in Bezug auf die Aufgabenbereiche (welche inhaltich oft vollständig einem Synodalausschuss und auch einem Dezernat im OKR zugeordnet sind) erhöht werden. Dazu wird ein Steckbrief je Aufgabenbereich eine Übersicht gebe.
Zur Unterstützung der Dienste von Pfarrerinnen und Pfarrern, als einen der wichtigen Seelsorgeaufgaben vor Ort wird (nach inhalticher Klärung zwischen Synodalausschuss und Oberkirchenrat) ein Eckpunktepapier organisatorische Hilfen bieten. Damit soll diese wichtige Aufgabe unterstützt werden.
Wir sind mit dieser Tagung wieder auf dem Schönblick.
![]() |
Schönblick bei Schwäbisch Gmünd |
Sonntag, 12. Februar 2012
erste Version der Tagesordnung steht - Vorbereitungen im Gang

Abonnieren
Posts (Atom)
erstmals ist dazu Infos unter http://synodalwahl.blogspot.com/ #synwue #landessynode #wirliebengemeinde dann gehts weiter mit T...

-
Tabea Dölker (Mitglied der Württembergischen Landessynode => und des Gesprächskreises Lebendige Gemeinde) ist in den Rat der EKD gewählt...
-
vom 30. April bis 3. Mai 2015, Hier das württembergischen von unserer Landessynode Entsandten. Neben den 100 Synodalen aus Landeskirchen wu...
-
Im Zentrum der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode vom 30. bis 2. Juli in Heidenheim wird der Schwerpunkttag "Musik...