Nun haben wir uns als Synodale wieder verabschiedet, wir gehen zurück in unsere Kirchengemeinden - übrigens die Kirchengemeinde - und zuständige/n Pfarrer/in für jeden Wohnort finde ich unter www.elk-wue.de/meta/gemeindesuche.
Es sind viele Informationen die wir weitergeben können - ich freu mich schon auf den Bericht den ich am kommenden Montag zusammen mit Pfr. Schmückle im Gemeindehaus in Echterdingen geben darf.
Heute hatten wir schließlich die neue Konfirmationsordnung beschlossen mit dem Text u.a. „Die Konfirmation ist eine gottesdienstliche Feier der Gemeinde. Die Konfirmanden werden auf ihre Taufe angesprochen und ihrer Zugehörigkeit zur Gemeinde Jesu Christi versichert. In der Feier vergegenwärtigen die Konfirmanden sich und der Gemeinde wesentliche Inhalte des christlichen Glaubens und bekennen sich zum Dreieinigen Gott, auf dessen Namen sie getauft wurden. Unter Handauflegung empfangen sie den Segen.“ ... "Allgemeiner Konfirmationstag ist der Sonntag Rogate. Der Kirchengemeinderat kann auch die Sonntage Jubilate und Kantate zu Konfirmationstagen bestimmen." .. bei einem Übergangszeitraum bis Juli 2016.
Übrigens gehts hier zu weiteren Informationen über die Konfirmation ==>
Dann wurde uns bewegender Bericht über bedrängte und verfolgte Menschen und Christen gegeben ==> .
Schließlich nahmen wir wahr, wie wertvoll die Evangelische Schulseelsorge in unserer Landeskirche ist, mit Kursen am PTZ ==> begleitet und mit viel ehrenamtlichem Engagement geleistet wird. Hier ==> der Bericht.
Donnerstag, 25. November 2010
Mittwoch, 24. November 2010
Faire Berichterstattung über verfolgte Christen
Eine Entschließung mit dem Aufruf zu fairer Berichterstattung über verfolgte Christen konnte nach kontroverser Diskussion am frühen Abend mehrheitlich verabschiedet werden.
Der Text ist hier abrufbar ==>
Der Text ist hier abrufbar ==>
Finanzen und Arbeitsbereiche
Wie immer berichtet das Medienhaus ganz aktuell auf www.elk-wue.de/landeskirche/landessynode
Gestern intensive Diskussion um das Sparpaket Reduzierung der Kosten um 10,184 Mio (in einer Umsetzungszeit zwischen 2011 und 2019) - hier ist die Liste ==> der Maßnahmen. Schwer gefallen sind uns die jeweiligen Kürzungen - viele gute inhaltlichen Bereiche sind betroffen, es wurde über 8 Monate daran gearbeitet hier abzuwägen. Und daher war es nun doch möglich dieses als Gesamtpaket mit großer Mehrheit zu beschließen.
Über den Haushalt 2011 sind hier ===> die wesentlichen Informationen enthalten.
In unserer Haushaltsdebatte wird deutlich wie dankbar wir sind für die vielen ehrenamtlichen, nebenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden die in den Gemeinden, Einrichtungen und im OKR ihren Dienst in den Arbeitsfeldern der Kirche tun.
In den Facebook Gruppen
sowie

wird auch aktuell berichtet.
Gestern intensive Diskussion um das Sparpaket Reduzierung der Kosten um 10,184 Mio (in einer Umsetzungszeit zwischen 2011 und 2019) - hier ist die Liste ==> der Maßnahmen. Schwer gefallen sind uns die jeweiligen Kürzungen - viele gute inhaltlichen Bereiche sind betroffen, es wurde über 8 Monate daran gearbeitet hier abzuwägen. Und daher war es nun doch möglich dieses als Gesamtpaket mit großer Mehrheit zu beschließen.
Über den Haushalt 2011 sind hier ===> die wesentlichen Informationen enthalten.
In unserer Haushaltsdebatte wird deutlich wie dankbar wir sind für die vielen ehrenamtlichen, nebenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden die in den Gemeinden, Einrichtungen und im OKR ihren Dienst in den Arbeitsfeldern der Kirche tun.
In den Facebook Gruppen


wird auch aktuell berichtet.
Dienstag, 23. November 2010
Haus Birkach gerettet - es soll saniert werden.

Die hilfreich aufeinander bezogene Arbeit, im Bildungszentrum und den guten Dienst für die ganze Landeskirche wurden besonders durch Dekan Harald Klinger, Schuldekan Stefan Hermann und OKR Hans-Peter Duncker betont.
In der Vergangenheit wurden zwölf Alternativstandorte untersucht: Birkach hat sich als beste Lösung gezeigt.
Jetzt steht die 16,5 Mio. Sanierung, nach abschließenden Einigungen mit dem Denkmalamt, an.
Der beschlossene Antrag des Finanzauschusses =====> (zugunsten dieses Antrage wurde der zuerst vorgelegt Antrag des OKR ====> zurückgezogen.
Dem Antrag wurde mit recht großer Mehrheit, bei 13 Gegenstimmen, zugestimt.
Ich wünsche den daran arbeitenden, vor allem im OKR, auch bei der Abarbeitung der vier Voraussetzungen und dann der Sanierung viel Erfolg.
Den Mitarbeitenden im Haus viel Freude und Kraft bei all ihrer inhaltlichen Arbeit für unsere Kirche.
Montag, 22. November 2010
Zukunft - auf den Weg geschickt
Nach dem Beitrag von Landesbischof July - der uns zu einer Kirche 2030 weist,
ist nun die Zukunft des Hauses Birkach, mit Bericht von OKR Duncker und später heute noch Bericht zur AG Zukunft unser Thema.
Die professionellen Journalisten sind schon gut aktiv
hier gibts einiges zu lesen.
== vom Medienhaus auf elk-wue.de==>
=Bild=>
und auch zu sehen/hören
=SWR=>
Weitere Aussprache und Beschlüsse zu Birkach und Sparmaßnahmen erfolgen dann erst morgen. Ich hoffe, den Beitrag des Landesbischofs hier bald noch einstellen zu können.
ist nun die Zukunft des Hauses Birkach, mit Bericht von OKR Duncker und später heute noch Bericht zur AG Zukunft unser Thema.
Die professionellen Journalisten sind schon gut aktiv
hier gibts einiges zu lesen.
== vom Medienhaus auf elk-wue.de==>
=Bild=>
und auch zu sehen/hören
=SWR=>
Weitere Aussprache und Beschlüsse zu Birkach und Sparmaßnahmen erfolgen dann erst morgen. Ich hoffe, den Beitrag des Landesbischofs hier bald noch einstellen zu können.
Samstag, 20. November 2010
Haushaltspressekonferenz - vor der Synode - letzte Vorbereitungen
In der Pressemitteilung zur Haushaltspressekonferenz ==> des Oberkirchenrats werden sehr klar die nötigen Einsparungen aufgrund der zurückgehenden Einnahmen erläutert. Ich gehe davon aus - dass wir als Synode, nicht ohne davor zu noch kontrovers zu diskutieren, und auch jeweiliges Bedaueren über die Einschnitte zu äußern - genau dieser Linie - die zwischen Synode und Oberkirchenrat erarbeitet wurde - mit Mehrheit anschließen werden.
Wann uns die einzelenen Themen beschäftigen werden: Hier die Tagesordnung====>.
Wir sind dieses Mal wieder auf dem Schönblick bei Schwäbisch Gmünd.
Sonntag Abend werden wir zunächst in den Gesprächskreisen
weitere Vorbereitungen treffen.
Wann uns die einzelenen Themen beschäftigen werden: Hier die Tagesordnung====>.
Wir sind dieses Mal wieder auf dem Schönblick bei Schwäbisch Gmünd.

Sonntag Abend werden wir zunächst in den Gesprächskreisen

Abonnieren
Posts (Atom)
erstmals ist dazu Infos unter http://synodalwahl.blogspot.com/ #synwue #landessynode #wirliebengemeinde dann gehts weiter mit T...

-
Tabea Dölker (Mitglied der Württembergischen Landessynode => und des Gesprächskreises Lebendige Gemeinde) ist in den Rat der EKD gewählt...
-
vom 30. April bis 3. Mai 2015, Hier das württembergischen von unserer Landessynode Entsandten. Neben den 100 Synodalen aus Landeskirchen wu...
-
Im Zentrum der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode vom 30. bis 2. Juli in Heidenheim wird der Schwerpunkttag "Musik...