Sonntag, 21. Dezember 2008
Gesegnete Weihnachten
ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest !
Ihr,
Dieter Abrell
Weihnachtszeit, schöne Zeit,
wo man hinblickt, Festlichkeit,
Kerzen, Lichter unzählbar,
viele Geschenke wunderbar,
alles wegen dem Christuskind,
und dass wir gerettet sind.
(Jakob Abrell)
Mittwoch, 26. November 2008
Bericht über die Landessynode am 1.Dez.

Es gibt einiges zu berichten und zu erläutern.
Hier gibts ne Wegbeschreibung ===> zum
Südgemeindehaus.
Einstweilen kann, wer möchte bei mir per Mail

ein Synode! Aktuell

als pdf anfordern.
Dienstag, 25. November 2008
Plan für die Kirchliche Arbeit 2009 - Dank an Gemeindeglieder
Von den geschätzten Kirchensteuereinnahmen brutto 565 Mio. Euro können 251 Mio direkt für die Aufgaben der Kirchengemeinden eingeplant werden. Über die Einzelverwendung in diesem Bereich entscheiden die jeweiligen Kirchenbezirke und Kirchengemeinden vor Ort (also keine Einzelbschlüssel der Landessynode dazu).

Im sogenannten Rechtsträger 2 "Aufgaben der Landeskirche" hilft folgende Übersicht. Mit Klick auf die Graphik erhalten Sie eine Vergrößerung davon.
(die Graphik ist veröffentlicht unter den Seiten der Landeskirche im Rahmen der Landessynode ==>
Finanzdezernent Dr. Martin Kastrup dankte den Gemeindegliedern mit folgenden Worten:
"Dank gegenüber all denjenigen, die es der Landeskirche als treue Kirchensteuerzahler ermöglichen, in dieser Form zu bestehen und all ihre Aufgaben zu erfüllen. Ihr Vertrauen verpflichtet uns nicht nur zu Dank sondern auch dazu, dieses Geld mit äußerster Sorgfalt und Verantwortung einzusetzen."
für 2015
Im Moment nun einen neue Meldung:
Eben hat unser Landesbischof Dr. h.c. July erklärt, dass die Absicht besteht den Evangelischen Kirchentag für das Jahr 2015 nach Stuttgart in unsere württembergische Landeskirche einzuladen. Das ist doch ne gute Aussicht!
Freitag, 21. November 2008
Anträge und Finanzen - Einladung zur öffentlichen Sitzung
- zur Ordnung der Notfallseelsorge
- zur Stärkung des Fachs „Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft“ an der Evang.-theol. Fakultät Tübingen
- Verbesserung derKommunikation zwischen der Württ. Landessynode und den örtlichen Kirchengemeinden
- Aussetzung der Kürzungen im Zuge der Umsetzung der Beschlüsse „Bildungskonzeption plus“
- Einbeziehung missionarischer Angebote an Citykirchen
- Weiterentwicklung Diakonat

- Arbeitshilfe mit biblischen Texten für Kinder im Vorschulalter
Bei den Finanzen gehts um den Rechnungsabschluss 2007, Nachtragshaushalt 2008 und den Plan für die Kirchliche Arbeit 2009. Für 2008 wird mit 60 Millionen Euro Mehreinnahmen an Kirchensteuern gerechnet. (=>Pressemitteilung ) Die Verwendung der Kirchensteuermittel lässt sich dem Jahresbericht entnehmen (download unten auf der Seite ===> )
Die Sitzung der Landessynode ist öffentlich - Sie sind eingeladen,
die Tagesordnung liegt hier ====>
Der Tagungsort ist im Hospitalhof in der Stuttgarter Innenstadt =>Lageskizze

Dienstag, 18. November 2008
morgen ist Buß- und Bettag
Morgen abend heisst es dann für mich Musik bei "Handeln in der Verantwortung vor Gott und den Menschen"
Zum Buß- und Bettag gibts auch ne Videobotschaft unseres Landesbischofs
Montag, 3. November 2008
24. bis 26. November 2008
Ich freu mich auf diese Tage - im Vorfeld gabs schon einiges an Arbeit, vor allem im Ausschuss.
Freitag, 4. Juli 2008
Nach der Synode: Einladung zu Kirche Aktuell

Hier ==> gibts kleine Filmbeiträge, und im

Menü links etliche Dokumente zu
Nun - einen persönlichen Bericht
von Werner Schmückle und mir,
mit der Chance zu Rückfragen gibts gleich am Montag um 20 Uhr in der Petruskirche ==> in Bernhausen.
Herzliche Einladung !
Donnerstag, 3. Juli 2008
Das Mehrgenerationenhaus Kirche
In den Voten der Gesprächskreise (als Antworten mit Rückfragen und poitierten Anfragen) spiegelt sich der breite Horizont der Synodalen wieder: die diakonische Herausforderung und oft die Überforderung pflegender Angehöriger, die Initiative nach ausreichenden Pflegesätzen, die Aufgabe in der älteren Generation die Zusagen Gottes, das Heil in Jesus Christus und unsere Hoffnung auf das ewige Leben weiterzugeben. Allerdings bleibt die Herausforderung in diesem Haus mit Mehrgenerationen auch eigene Zimmer (Zielgruppenarbeit und lebensweltorientierten Gemeinden) zu beziehen.
Sitzung der Landessynode eröffnet
Schwerpunkte dieser Tagung werden zunächst der Bericht von Landesbischof July sein, dann Bericht und Aussprache über "Wachsende Kirche"; Sicherung und Weiterentwicklung von Kindertageseinrichtungen in Evang. Trägerschaft; Personalstrukturplanung von Religionspädagogen/innen sowie die Mittelfristige Finanzplanung 2008 bis 2012. In diesem Rahmen wird auch die "Häuserfrage" nochmals eine Rolle spielen.
Während der Tagung wird auch das BLOG des Evang. Gemeindeblatts wieder aktiv sein.
Sonntag, 29. Juni 2008
Nur abnicken? Nein danke!
Vor Beginn der Synodaltagung am Do. 3. Juli um 11:15 Uhr mit einem Gottesdienst, treffen sich noch die Gesprächskreise (==>was sind Gesprächskreise). Hier helfen, obwohl keine politischen Parteien, die Spezialisierungen der Kollegen um zu fundierten Entscheidungen zu kommen.
Wegweisend im Verständnis von Synode sind für mich die Worte im Bischofsbericht (innerhalb der vergangenen Synodalperiode am 5. Juli 2007 ===> "Synoden sind auch keine Kirchenparlamente, deren Abgeordnete ihrem Gewissen, ihrem Wähler oder gar ihrer Partei verantwortlich sind. Sie sind vielmehr Versammlungen von Menschen, die auf Schrift und Bekenntnis verpflichtet sind (dies kommt im Amtsversprechen der Synodalen zum Ausdruck) und denen das Wohl der Kirche und nicht die Durchsetzung irgendwelcher Partikularinteressen am Herzen liegt. Sie kommen zusammen zur Beratung und Regelung von anstehenden
kirchlichen Fragen und Problemen."
So bin ich mal gespannt - wo genickt wird, wo um Konsens gerungen wird, oder wie wir uns in die Synodalarbeit einfinden.
Samstag, 28. Juni 2008
was liest ein Synodaler ?
Dann natürlich Rundschreiben des Oberkirchenrats und das Amtsblatt.
Und erst recht die Synodalpost - d.h. Tagesordnungen und Protokolle, Anträge, Gesetze und Haushaltspläne.
Kann man alles lesen und verstehen? Nicht immer!
Was an Lektüre mich sonst noch bewegt: - dazu vielleicht ein andermal.
Links zu den Web-Auftritten der angesprochenen Publikationen
Evangelische Gemeindeblatt für Württemberg
EPD-Evangelischen Pressedienst
Idea
welt-sichten
Theologische Orientierung
Lebendige Gemeinde
CFI
Rundschreiben des Oberkirchenrats
Amtsblatt der Evangelischen Landeskirche
Auszug aus Dokumenten der Landessynode
Freitag, 13. Juni 2008
die Häuserfrage
Sicher wird uns das Thema in unserer nächsten Sitzung am 3 - 4 Juli, auch beschäftigen, auch wenn der Punkt in der vorläufige Tagesordnung hier =>> noch nicht sichtbar ist.
Als Neuling in der Synode bin ich natürlich mal gespannt die Entscheidungswege etwas zu verstehen. So zeigen folgende Meldungen eine unterschiedliche Bewertung der Beschlußfindung:
"Auf dem Hintergrund der politischen Willensbekundung der Synode aus dem Jahr 2005 zur Abgabe der Häuser" aus Pressemitteilung Amt für Information ===>
Oder:
"um schließlich unter sanftem Druck des Stuttgarter Oberkirchenrats im November 2005 den Verkauf des Klosters Denkendorf und von Haus Birkach zu beschließen." Volker Kiemle als Gemeindeblatt-Blogger in ==>
Donnerstag, 29. Mai 2008
Chancen zur Mitgestaltung

und "Einladung zur Begegnung"
Ja es sind Chancen zur Mitgestaltung,
die aus den einzelnen Orten wahrgenommen werden.
Das monatliche CVJM-Forum in Ruit
hat mich eingeladen mit Impulsreferat
und Diskussion die Herausforderungen für
die Kirche in unserer Gesellschaft, in unserer
Lebenswelt am 5. Juni zu benennen und die
Handlungsmöglichkeiten auszuloten.
Danke für den Kommentar- ja der richtige Link
zu den CVJM-Forums ist ===>
Samstag, 24. Mai 2008
unterwegs im Wahlkreis
wie an Fronleichnam 23.Mai 2008 in Leinfelden in der Filderhalle
beim Christustag über die Synodalarbeit.

klick vergrößert
den
Zeitungs-
bericht

die nächsten Termine
an denen ich zu treffen bin
finden Sie je rechts etwas weiter unten
unterwegs im Wahlkreis ... dies ist der Bereich ==>Skizze => der beiden Dekanate Bernhausen und Degerloch
Auf dem Christustag haben wir auch den Videoclip gezeigt:
Lebendig mit Hofacker auf den Fildern
...vorraussichtlich gibts in Kürze von den Vorträgen noch downloads auf www.christustag.de
Montag, 14. April 2008
Ausschuss für Mission und Ökumen
Samstag, 1. März 2008
Bilder konstiuierende Sitzung Landessynode
Dienstag, 26. Februar 2008
erste Berichte
auch nen kleinen eigenen Bericht zu schreiben kostet Zeit, den bring ich später.
Daher hier von den Synodenseiten auf elk-wue.de gibts den Bericht
Beraten und Beschlossen ==== pdf mit 705 kb =>
Die Wahlergebnisse der konstituierenden Sitzung hier ==>
Freitag, 22. Februar 2008
19 Anträge
Komplette Liste unter ====>.
Es gibt viel Wichtiges in der Landeskirche! Wo mein Herz schlägt: - na: Jugend - Gottesdienst - Gemeinde. Und dazu gibts auch Anträge
Ganztagsschule und Jugendarbeit
Lebens- und Lernort Gemeinde
"Jahr des Gottesdienstes"
Vielfalt von Gemeindeformen in der Landeskirche
Armutsbekämpfung ist schon auch ein Thema - wie können wir hier (als Gemeindeglieder der Kirche) motiviert werden- ist es ein Sozialforum?
Mittwoch, 20. Februar 2008
Tagesordnung für erste Sitzung 23.Februar
Infos gibts immer über die landeskirchlichen Seiten ==>
sowie auch Presse =>(idea für die OK) z.B. zur Einbringung von Anträgen.
Auch die Lebendige Gemeinde wird Anträge einbringen - mehr dazu später hier im BLOG.
Mittwoch, 30. Januar 2008
Sonntagsgottesdienst
Hierbei als Kirchengemeinderat dem Pfarrer beim "Austeilen" zu helfen - ist mir eine beglückende Erfahrung.

Montag, 21. Januar 2008
Dr. Christel Hausding als Synodalpräsidentin nominiert
Siehe dazu Pressemeldungen der Evangelischen Landeskirche sowie idea
Frau Hausding ist Mitglied der EKD-Synode. Ein Profil von Ihr ist zu finden auf auf den Seiten der Evangelischen Frauen in Württemberg.
Für die Wahlen auf der konstituierenden Sitzung am 23. Februar wurde eine Vielzahl weitere Nominierungen ausgesprochen. Dabei wurden zunächst anerkannte Sitzverteilungsverfahren wie Hare/Niemeyer und d’Hondt ==>Infos darüber eingesetzt, aber auch in pragmatischen Verhandlungen durch den Nominierungsausschuss und Abstimmung in den 4 Gesprächskreisen gute Regelungen gefunden.
Ich selbst wurde für den Ausschuss Mission und Ökumene nominiert. Zu den seitherigen Aufgaben des Ausschusses siehe ==>
Sonntag, 13. Januar 2008
gruscheln? in Bad Boll - Erste Klausurtagung

Die zweieinhalb Tage werden auch Begegnung unter dem Wort Gottes in Andachten und Gottesdienst sein – und sicher auch viele persönliche Gespräche. Jeder wird sich im Plenum kurz vorstellen. Hier wurde vorgeschlagen dazu einen Gegenstand mitzubringen. Ich denke ich nehme eine kleine Orgelpfeife mit. Eine Pfeife der Kirchenorgel in Oberschwaben auf der ich das Orgelspielen erlernte.
Und dann sind wir mal gespannt - ob sich schon Themen zeigen, welche "die Synode" angehen möchte. Jedenfalls wünsche ich mir, dass nicht wieder das geschieht, was ich jüngst in einer Biographie las: „Die evangelische Kirche hatte eine ausgezeichnete Plattform geliefert, aber dass dieser Freiheitsimpuls von ihr ausging, wurde nicht beachtet, und es fehlte ihr auch jedes Selbstbewusstsein, dies bewusst zu machen.“
* (mögliche Erklärung: Gruscheln = Grüßen & Kuscheln. Populäre Begegnungsform in Sozialen Netzwerken wie Studi-VZ)
erstmals ist dazu Infos unter http://synodalwahl.blogspot.com/ #synwue #landessynode #wirliebengemeinde dann gehts weiter mit T...

-
Tabea Dölker (Mitglied der Württembergischen Landessynode => und des Gesprächskreises Lebendige Gemeinde) ist in den Rat der EKD gewählt...
-
vom 30. April bis 3. Mai 2015, Hier das württembergischen von unserer Landessynode Entsandten. Neben den 100 Synodalen aus Landeskirchen wu...
-
Im Zentrum der Tagung der Württembergischen Evangelischen Landessynode vom 30. bis 2. Juli in Heidenheim wird der Schwerpunkttag "Musik...